Resümee der beiden Theaterstücke "Franka geht" und "Die Unsterblichkeit des Sandkuchens"

 


  "Klopfe an den Himmel und 

lausche dem Klang"

 

EWIGES WERDEN  - VERGEHEN - NEUWERDEN

Worte in Szenen und Klänge 


mit 

Annette Schramm und Jochen Fassbender


So. 20. November 2016

Evangelische Kirche
42781 Haan, Kaiserstr. 44
                              


Ein Resümee ihrer künstlerischen Arbeit präsentiert Annette Schramm in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Jochen Fassbender zu dem Thema:

 

"Sterben - Abschiednehmen - Weiterleben

 

Altarraum der Evangelische Kirche in Haan

  

 

 

Stadt - Land - Rhein - Sieg Annette Schramm 

 

Einzelne szenische Auszüge aus ihrem Theaterstück  "Franka geht – Monologe an der Schwelle" sowie "Die Unsterblichkeit des Sandkuchens" beschreiben Situationen, Gedanken und Empfindungen an der Grenze zwischen Leben und Tod.

Parallel dazu erklingen die neuartigen und gleichzeitig archaischen Instrumente aus Stein, Metall und Glas von Jochen Fassbender. Der Klangkünstler wählt eine Musik, die sich auf die Schwelle des Todes und zur geistigen Welt bezieht und dabei mit dem Kirchenraum in Resonanz tritt. 

Die poetischen Texte von Heiner van Sandt sind eine weitere Form, Vergänglichkeit und Neubeginn auszudrücken. In der Präsentation durch Annette Schramm entsteht eine zeitlose Stille. Der Abend endet mit einem Blick auf unser Leben im Heute, ganz nach dem Motto: "SAG JA ZUM LEBEN".





Jochen Fassbender                                                                     

 

Seit 1989 erforscht  Jochen Fassbender Klangphänomene verschiedenster Materialien, Formen, Resonanzen und der Art der Klangerzeugung. Aus einem neuen Verständnis hierüber entwickelt er neuartige Musikinstrumente und Klangobjekte mit außergewöhnlichen, oft nicht für möglich gehaltenen Klangeigenschaften. Hierbei untersucht er auch immer die Wirkung von Klang und Musik auf seelischer und geistiger Ebene. Denn ein grundsätzliches Anliegen in seiner Klangkunst ist es, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschung miteinander zu verbinden.  

Er gibt Konzerte, Klang-Performances und Seminare im In- und Ausland. Außerdem unterrichtet er am Institut für Audiopädie in Witten - einer Einrichtung mit dem Ziel, in einer immer lauter werdenden Welt Wege zu bewussterem Hören aufzuzeigen.

Er musiziert mit trauernden und traumatisierten Menschen und engagiert sich in der Siento-Stiftung, einem Informationsnetzwerk für Hoffnungs-, Sterbe- und Trauerunterstützung. www.klangkunstfassbender.de